Inhaltsverzeichnis
Honig ist eine süße Substanz, die von Bienen aus Blütennektar oder Zuckersekreten von Pflanzen hergestellt wird. Diese Sekrete werden in Waben oder Wachsstrukturen gespeichert. Die bekannteste Honigart ist die von Gattung Apis und wird weltweit für den menschlichen Verzehr und die kommerzielle Produktion verwendet. Die Bienenzucht eine Praxis, bei der man aus Bienenstöcken mit domestizierten Bienen oder Wildbienenvölkern Honig sammelt.
Formation
Bienen sammeln Nektar als langfristige Nahrungsquelle oder zur Unterstützung ihrer Muskeltätigkeit. Das bedeutet, dass sie den Nektar zur Verdauung und zum Aufstoßen verwenden, um die Stoffwechselaktivität ihrer Flugmuskeln zu unterstützen. Bei Nahrungsknappheit oder in der kalten Jahreszeit, verwenden Erwachsene Bienen und Larven den gespeicherten Nektar oder Honig als Nahrung.
Die Insekten arbeiten als Gruppe; so geben die Bienen den Nektar untereinander weiter, bis er vollständig in den Wabenzellen gespeichert ist. Sie kontrollieren die Temperatur an den Lagerplätzen, indem sie die Wärme ihres Körpers regulieren. Sie flattern auch mit den Flügeln, um Luft in den Bienenstöcken zu zirkulieren, oder den Feuchtigkeitsgehalt des Honigs zu verdampfen. Außerdem verschließen sie die Zellen mit Wachs und versiegeln sie so. Sie können seine Bildung mit Hilfe von Bienenstockwaagen überwachen und bei der Ernte den Honig mit der Honigschleuder schöpfen. Einmal geernteter Honig kann lange in den Regalen bleiben und gärt nicht, wenn er richtig verschlossen wird.
Der Zweck des Entdeckelns von Tabletts
Das Entdeckeln ist der Prozess des Entfernens der dünnen Bienenwachsschicht von den Honigzargen, auch bekannt als Verdeckelung, um den Honig freizulegen. Nur mit der richtigen Ausrüstung und den richtigen Werkzeugen, einschließlich der Entdeckelungsschalen, können Sie den Honig extrahieren, sobald er freigelegt i
Sammlung
Sie sammeln Honig aus Ihren Bienenstöcken. Ein Bienenstock kann jährlich etwa 29 kg Honig produzieren. Bei der Honigernte müssen Sie Bienenrauchraucher einsetzen, denn das löst die Bienen aus, sich zu ernähren, um die Ressourcen vor dem Feuer zu retten und sie so weniger aggressiv zu machen.
Außerdem werden sie daran gehindert, mit anderen zu kommunizieren, so dass Sie die Waben mit einer Honigschleuder entfernen können. Man muss sie dann filtern, um Bienenwachs und andere Ablagerungen zu entfernen.
Bewahrung
Honig hat eine lange Haltbarkeit; er eignet sich daher aufgrund seiner chemischen und kompositorischen Eigenschaften für eine langfristige Lagerung. Er wird auch zur Lagerung von Gegenständen verwendet, die in ihn eingetaucht sind. Wenn der Honig jedoch feuchter Luft ausgesetzt wird, muss man seinen Zugang zur Feuchtigkeit einschränken und so den Gärungsprozess anhalten. Er ist auch in der Lage, das Bakterienwachstum als Folge von Nebenprodukten wie Wasserstoffperoxid und Glukosesäure zu unterdrücken, die entstehen, wenn sich die Glukoseoxidase mit dem aus dem Magen ausgeschiedenen Nektar verbindet.
Verfälschung
Der Mensch kann den Honig verfälschen, indem er Sirupe, Zucker oder Verbindungen hinzufügt, die auf Kostenreduzierung ausgerichtet sind, seine Viskosität und seinen Geschmack verändern sowie den Fruktosegehalt erhöhen, um die Kristallisation zu verhindern. Die größten Honigproduzenten der Welt sind China, der Iran, die Türkei, die Ukraine und die USA. Im Jahr 2017 betrug die weltweite Honigproduktion 1,9 Millionen Tonnen.
Verwendung
Honig hat sowohl im kleinen als auch im großen Maßstab mehrere Verwendungszwecke. Sie können Ihren Honig beim Backen, Kochen, als Brotaufstrich, Dessert oder als Zusatz zu Ihren heißen Getränken wie Tee verwenden. Kommerzieller Honig wird als Süßmittel für Getränke verwendet.
Das Fazit
Sie fragen sich vielleicht, woher der Honig ihren Süße bezieht. Sie stammt von Glukose und den Monosacchariden Fructose mit vergleichbarer Süße wie Tafelzucker oder Saccharose. Der Honig kann mehrere Jahre lang halten, solange er verschlossen ist, denn er enthält weniger oder keine Mikroorganismen, die auf ihm wachsen.
Lesen Sie auch den Artikel Bienenstockdesinfektion mit Oxalsäure für gesündere Bienen, wo Sie mehr über die Bedeutung der Desinfektion von Bienenstöcken erfahren.